More stories

  • Die Kosten einer MPU hängen von unterschiedlichen Faktoren ab. Foto© Marco2811 stock adobe

    Was kostet eine MPU?

    Kaum etwas anderes ist bei Autofahrern so gefürchtet wie die sogenannte MPU – kurz für „Medizinisch Psychologische Untersuchung“. Schließlich entscheidet sie darüber, ob man nach langer „Auszeit“ endlich wieder Autofahren darf oder nicht. So viele Ängste, wie über die MPU kursieren, so viele Gerüchte gibt es auch – insbesondere hinsichtlich der Kosten. Manche fragen sich […] weiterlesen

  • Welche Besteuerung ist bei einem Dienstwagen die günstigste. Foto © Wellnhofer Designs stock adobe

    Besteuerung Dienstwagen – 1% Regelung oder Kilometerpauschale

    Circa fünf Millionen PKW in Deutschland haben einen gewerblichen Fahrzeughalter. Ein Dienstwagen kann sich im Alltag als besonders praktisch erweisen. Aber wie wird der finanzielle Vorteil versteuert? Immerhin sind die betreffenden Arbeitnehmer bei Geschäftsreisen somit nicht mehr zwangsläufig auf die öffentlichen Verkehrsmittel angewiesen.  Doch auch abseits geschäftlicher Anlässe ist es immer wieder bequem, auf die […] weiterlesen

  • Aquaplaning

    Wenn es regnet oder die Fahrbahn durch Schneematsch voller Wasser ist, dann droht Aquaplaning. Doch was genau ist das eigentlich und wie kann man Aquaplaning vermeiden? Das Reifenprofil ist dazu da, um bei nasser Fahrbahn das Wasser abzuleiten. Damit soll der notwendige Kontakt zwischen Autoreifen und Straße gewährleistet werden. Ist der Reifen nicht mehr in der Lage […] weiterlesen

  • Reifenwechsel – Autoreifen selber wechseln

    Wer das ganze Jahr über sicher mit dem Auto unterwegs sein möchte, benötigt unter anderem an die Jahreszeit angepasste Reifen, für warme Temperaturen Sommerreifen und für Eis und Schnee Winterreifen. Ist man zu spät dran, sind Werkstätten über Wochen ausgebucht. Alternativ lassen sich die Reifen problemlos auch selber wechseln. Für das Wechseln der Reifen benötigt […] weiterlesen

  • Falsche Bereifung: Auswirkungen auf die KFZ-Versicherung

    Wenn der Winter dem Frühling Platz macht, werden wieder viele Autofahrer ihre Pneus wechseln. Allerdings bleibt das Thema Bereifung und Verkehrssicherheit auch bei Sommerreifen stets aktuell. Auch bei den Sommerreifen müssen Autofahrer einige Fallstricke beachten. Insbesondere die Profiltiefe kann nicht nur bei einer Verkehrskontrolle zum Griff der Ordnungshüter in die Haushaltskasse führen. Speziell im Fall […] weiterlesen

  • Reifen nicht länger als 6 Jahre fahren

    Wenn man nur vom rechtlichen Standpunkt ausgeht, dann haben Reifen kein Ablaufdatum und können somit so lange gefahren werden, bis die Mindestprofiltiefe von 1,6 mm erreicht ist. Außerdem schreibt der Gesetzgeber vor, dass man den Reifen auf eventuelle Schäden untersucht und bei möglichen Rissen den Reifen wechselt. Einige Autofahrer richten ihren Reifenwechsel nach der Anzahl […] weiterlesen

  • Ganzjahresreifen – Nachteile im Sommer und im Winter

    Bei den Ganzjahresreifen handelt es sich um Autoreifen, welche sowohl im Winter, als auch im Sommer verwendet werden können. Es gibt zwar in Deutschland ein Gesetz der Winterreifepflicht, doch sind die Ganzjahresreifen, auch Allwetterreifen genannt, ein Sonderfall. Es ist gesetzlich erlaubt, diese Reifen auch im Winter zu fahren.  Generell sind Ganzjahresreifen wohl für viele Autofahrer […] weiterlesen

  • Neue Autoreifen kaufen – Was zu beachten ist

    Der zunehmende Handel im Internet macht auch vor Fahrzeugteilen nicht Halt. Beinahe jedes Ersatz- oder Tuningteil kann im Netz bestellt werden und wird bequem nach Hause geliefert. Reifen unterliegen einem sehr hohen Verschleiß und sind daher sehr häufig zu erneuern. Immer beliebter wird es für Fahrzeughalter, sich ihre Reifen selbst zu beschaffen und dann erst […] weiterlesen

  • Haftung und Fahreigenschaften mit dem richtigen Reifenprofil

    Ein wichtiges Kriterium jeder Hauptuntersuchung ist neben der allgemeinen Beschaffenheit der Reifen, die Profiltiefe. Es gibt vielfältige Gründe weshalb die Reifen eines Autos stets kontrolliert werden sollten. Der Profiltiefe wird durch den Autofahrer im Gegensatz zum Luftdruck aber häufig nicht genügend Bedeutung zugemessen Vor allem bei Nässe ist die Profiltiefe der Hauptindikator für die Wasserverdrängung […] weiterlesen

  • Reifenpanne: Möglichkeiten der Reparatur

    Eine Reifenpanne unterwegs kommt mittlerweile nur noch sehr selten vor – moderne Technologien bei der Reifenfertigung sorgen für einige Widerstandskraft. Aber auch wenn es einmal während der Fahrt zu einer Reifenpanne kommt, lässt sich ein solcher Schaden meist schnell beheben. Pannenspray und Kompressor ersetzen zunehmend Ersatzrad Das klassische Ersatzrad ist in den letzten Jahren immer […] weiterlesen