Eine Klimaanlage lässt sich heutzutage in fast jedem Auto finden. Mittlerweile gilt sie nicht mehr als Sonderausstattung, sondern als selbstverständlich. Sie ist natürlich eine sehr praktische Erfindung für das Auto und erhöht den Komfort beim Fahren um ein Vielfaches. Ohne eine Klimaanlage würden viele Menschen im Sommer ihr Auto erst gar nicht nutzen wollen.
So schön diese Ausstattung ist, so viele Risiken birgt sie auch. Sie ist nämlich durchaus sehr kostspielig. Wenn man nicht aufpasst, diese falsch verwendet, nicht wartet und nicht pflegt, wird deutlich schneller eine Reparatur anfällig, die es in sich hat und wirklich teuer ist.
Kältemittel regelmäßig nachfüllen
Punkt eins auf unserer Liste ist das regelmäßige Nachfüllen von Kältemittel. Man sollte den Stand dieses Mittels regelmäßig überprüfen, da das Auto jedes Jahr etwa 8 Prozent davon verliert. Wenn der Stand nämlich auf null sinkt, kriegt man echte Probleme mit der Anlage. Zum einen funktioniert sie überhaupt nicht mehr. Außerdem wird innerhalb der Lage nicht mehr ordentlich geschmiert. Das ist, als wenn man kein Öl mehr im Auto hätte. Dadurch entstehen sehr schnell Schäden in Höhe von hunderten Euro (wenn nicht sogar mehr).
Klimaanlage regelmäßig warten lassen
Deswegen ist der zweite Aspekt die regelmäßige Wartung. Man sollte optimalerweise einmal im Jahr die Klimaanlage warten lassen. Bis zu 200 Euro kann so eine Überprüfung kosten, damit zahlt man in fünf Jahren aber gerade einmal so viel, wie bei einer einzigen Reparatur der Anlage schnell anfallen kann. Es gibt auch den Klimacheck, welcher lediglich bei 70 Euro liegt und meist schon einiges offenbart.
Ein kleiner Zwischentipp: Damit das Kondenswasser im Verdampfer trocknen kann und sich Bakterien nicht ausbreiten können, sollte man die Klimaanlage immer etwa fünf Minuten vor Ankunft abstellen. Wenn es dann im Auto trotzdem zu warm werden sollte, muss man eben die Fenster öffnen.
Klimaanlage desinfizieren
Als drittes sollte man die Anlage desinfizieren. Dies erfolgt auf folgende Art und Weise: ein Desinfektionsmittel für diesen Zweck muss vorhanden sein, man findet es auf passenden Websites oder in Geschäften für Autozubehör. Dann wird die Umluft an der Klimaanlage voll aufgedreht bei angeschalteter Zündung. Das Desinfektionsmittel wird nun geöffnet in das Auto gestellt und die Türen sowie Fenster geschlossen. Nach einigen Minuten beendet man dies und lüftet das Auto ordentlich durch. Das tut man am besten alle drei Jahre. Sollte dies jedoch nicht ausreichen, um lästige Gerüche zu entfernen, muss eine professionelle Reinigung her. Zusätzlich ist der Pollenfilter regelmäßig zu wechseln.
Tipp: Auch im Winter sollte man die Klimaanlage ab und zu für einige Minuten während der Fahrt einschalten. So verlängert man die Lebensdauer, indem man die Funktion des eingebauten Kompressors erhält und entfeuchtet zudem die feuchte Luft im Innenraum des Autos.
Bild: Mikes-Photography auf Pixabay
Letzte Aktualisierung am 18.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API